News
-
19. März 2018 | ab 18:00 Uhr | Executive Meeting Lounge am Erste Campus Seit drei Jahren stellt die ICT Austria jedes Jahr ein Thema in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten, das für die Österreichische...
-
Unser Partner PROLOGICS hat sich mit Jahreswechseln dazu entschlossen, den Firmennamen an den Namen der hauseigenen BPM Standardsoftware FireStart anzupassen. Dies war ein konsequenter Schritt, um...
-
Die Unternehmensgruppe Huemer, ein führender österreichischer, eigentümergeführter IT-Infrastruktur- und Rechenzentrumsdienstleister, bietet ihren Kunden ein durchgängiges Leistungsportfolio für...
-
Betriebswirtschaftliche Prozesse in einer unternehmensweiten Standard-Software auf kundenindividuelle Anforderungen abzubilden, das ist das Kerngeschäft der scc EDV-Beratung AG. Ein Geschäft, das...
-
Managing Director und Founder von springeloo GmbH Host Suntych war bereits als ehemaliger Eigentümer der Firma APC ein Gründungsmitglied der ICT Austria. Nach dem Verkauf der APC hat er sich bei...
-
Digital Inspire steht für kreative, innovative digitale Lösungen. Das Unternehmen hilft Kunden, auf ihren Weg zur Digitalisierung ihres Business. Es gibt viele Wege und Möglichkeiten im Rahmen...
-
Die langjährige Erfahrung der Solicon-IT-Teams in Projekten unterschiedlichster Größe ist die Basis für bestmögliche Lösungen für ihre Kunden. Dies spiegelt sich auch in ihren Leitsätzen wieder:...
-
Bereits seit 1999 steht ETC seinen Kunden mit den besten Services zur Wissensvermittlung zur Seite. Heute profitieren sie an 3 Standorten vom größten IT-Trainingsangebot österreichweit, von IT-nahen Themen,...
-
Der oberösterreichische Spezialist für Prozess- und Workflowmanagement bringt seine Expertise ab sofort auch in das Netzwerk der ICT Austria ein, um Kunden aktiv bei der Digitalisierung ihrer...
-
GENOA ist Spezialist für mobiles Arbeiten und konzentriert sich als Beratungsunternehmen und Lösungsanbieter seit 1996 auf die Bereiche Mobile Business, IT-Security und Optimierung von...
-
Einer modernen Kundenkommunikation und somit einem professionellen Dokumenten- und Output-Management können sich sowohl große Unternehmen als auch mittelständische Betriebe auf keinen Fall mehr...
-
Die Technologie von Crate verstärkt die Kompetenz von ICT im Bereich Internet of Things, Industry 4.0 und Realtime Analytics. Crate ist eine open source, massiv skalierbare Datenbank mit SQL Support und...
-
Die APA-IT ist Österreichs führender Dienstleister für Medien, bietet jedoch auch für Unternehmen, Betriebe und Organisationen aus Wirtschaft oder Politik maßgeschneiderte Lösungen an. Durch...
-
ANECON, ein innovatives, mittelständisches österreichisches Softwarehaus, mit einer ausgewiesenen Expertise im Bereich Software-Test und Test Automation unterstützt seit Jänner 2016 aktiv die Agenda der...
-
Wien, 14. März 2016 – icomedias, der Hersteller der Lösung HYBRID.FORMS für mobile Formulare und Automation, ist ab sofort Mitglied der ICT Austria. Das Grazer Unternehmen ist spezialisiert auf die...
-
Der demografische Wandel und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein in allen Bevölkerungsschichten bescheren dem Gesundheits- und Sozialbereich seit Jahren steigende Fallzahlen. IT als Basis für...
-
P R E S S E I N F O R M A T I O N Smart Kids: ICT Austria fördert IT-Know-how bei Schulkindern Wien, 02. Juli 2015 – Einen Computer zerlegen und sein Innenleben verstehen lernen, erste...
-
P R E S S E I N F O R M A T I O N COPA-DATA verstärkt Industrie 4.0 Kompetenz von ICT Austria Wien, 22. Juni 2015 – COPA-DATA, der Spezialist für hochdynamische Prozesslösungen, verstärkt ab sofort...
-
P R E S S E I N F O R M A T I O N IT-Security made in A: IKARUS ist neues Mitglied von ICT Austria Wien, 27. Jänner 2015 – Im Zentrum des 9. Europäischen Datenschutztages am 28. Jänner 2015 steht ...
-
WIR WOLLEN ALLE DASSELBE: DAS BESTE FÜR DIE HEIMISCHE IKT-WIRTSCHAFT Non-profit Verbände und Vereine privater und öffentlicher Natur in der österreichischen IT- und Telekombranche wie die...
-
Neuer Österreichischer IKT Cluster will Wertschöpfung und Sicherheit rund um das Thema IT im Land halten.
-
ICT-Austria – nimmt an dem Aktionstag Digital City Wien teil.
Über Uns
DER INFORMATION & COMMUNICATION TECHNOLOGY (ICT) MARKT UND DIE ÖSTERREICHISCHE WIRTSCHAFT
Eine international wettbewerbsfähige, Österreichische Wirtschaft braucht „gesunde“, erfolgreiche und international tätige Österreichische ICT Unternehmen. Österreichische Unternehmen ebenso wie öffentliche Institutionen sollen die Möglichkeit haben, auf ICT-Knowhow im eigenen Land zuzugreifen. Wandert ICT-Knowhow komplett ins Ausland, so wandert bald auch die Wertschöpfung der Österreichischen Unternehmen ins Ausland und Österreich verliert an Wettbewerbsfähigkeit.
denn
2020 wird ICT in den Unternehmen (in Prozessen, in Applikationen und in der Kommunikation) einen so hohen strategischen Stellenwert einnehmen, dass jeder Manager auch eine Art „ICT-Manager“ sein muss und jedes Unternehmen im gewissen Sinne zu einem „ICT Unternehmen“ wird.
ICT ist überall und verbindet alle wichtigen Prozesse innerhalb/außerhalb der Unternehmen. Wenn ICT nicht durch eigene Ressourcen (unternehmenseigene und/oder „innerhalb“ Österreichs) abgedeckt werden kann, beraubt sich die Österreichische Wirtschaft wichtiger Chancen und möglicher Wettbewerbsvorteile.
Die digitale Revolution ermöglicht neue Geschäftsmodelle, Informations- und Kommunikationsstrukturen und Datenmodelle. Der Wandel wird deutlich rascher und radikaler stattfinden und alle Branchen und Unternehmen erfassen
Dies wird besonders deutlich am Beispiel Industrie 4.0, wo am Ende des Wandels eine voll digitalisierte Industrie steht. Dieses Beispiel lässt sich auch auf alle anderen Branchen übertragen.
Unsere Werte
DAFÜR STEHEN UNSERE MITGLIEDER…
Wertschöpfung in Österreich
Wir haben alle unsere Headquarter in Österreich, schaffen Arbeitsplätze in Österreich und zahlen Steuern im Land.
Entscheidungskompetenz
Unsere Entscheidungen werden in Österreich getroffen. Das macht uns schnell und flexibel. Aber auch greifbar, berechenbar und somit langfristig verlässlich.
IKT Know-how made in Austria
Wir wirken dem Fachkräftemangel entgegen und bilden unsere eigenen IKT-Experten aus, die z.T. auch international agieren. Dabei sorgen wir für Wissensentwicklung und -erhaltung in Österreich und wollen so die Attraktivität Österreichs als Wirtschaftsstandort und IKT-Kompetenzzentrum für internationale Expertinnen und Experten erhöhen.
Mehr Frauen in der IKT-Branche
Wir übernehmen eine Vorreiterrolle und fördern Frauen in IKT-Berufen, in dem wir hochqualifizierte Expertinnen dazu ermutigen, sich in österreichischen IKT-Unternehmen zu bewerben. (Beispiele: Platzierung von Frauen in Top IT Positionen in den ICT Mitgliedsunternehmen und bei Kunden; APC verfügt über einen großen Pool von weiblichen IT-Spezialistinnen; ICT Austria arbeitet in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien im Rahmen des Pilotprojekts Code Studio an der Förderung künftiger, weiblicher IT Fachkräfte schon im Schulalter)
Vermittlungsplattform für EPUs (Ein-Personen-Unternehmen)
ICT Austria versteht sich als Enabler für Beschäftigungsmodelle der Zukunft in Richtung mehr Flexibilität und Selbständigkeit und fördert und vermittelt die stark wachsende Unternehmensform der Freelancer und EPUs - mit 266.910 EPUs in ganz Ö (EPU-Anteil in Ö 57,3%) und alleine 60.416 in Wien (Zahlen WKÖ 2013) - wichtige Treiber der heimischen Wirtschaft.
„Hosted in Austria“
Wir garantieren unseren Kunden die Sicherheit ihrer Daten und Applikationen.
Cloud Services
Schaffung bzw. Unterstützung österr. Cloud-Initiativen welche zielgerichtete österr. Nutzern zur Verfügung stehen
Langfristige Partnerschaften
Wir suchen nicht den kurzfristigen Erfolg, sondern langfristige Beziehungen zu unseren Kunden, ebenso wie zu unseren anderen Partnern.
Optimierung
Wir wollen langfristig das Business unserer Kunden optimieren und uns mit unseren Kunden weiterentwickeln. Dabei übernehmen wir auch selbst unternehmerisches Risiko.
International
Wir arbeiten mit internationalen Partnern erfolgreich zusammen. Darüber hinaus begleiten wir österreichische Kunden auf ihrem internationalen Weg.
Entwicklung
Wir entwickeln neue Lösungen in Österreich, um diese auch international einzusetzen und somit die Wettbewerbsfähigkeit von Österreich zu stärken.
Ziele
UNSER ZIEL IST ES DEN STANDORT ÖSTERREICH ALS ICT STANDORT ZU STÄRKEN.
Wir wollen
… Bewusstsein bilden: ICT Austria will das Bewusstsein über die strategische Bedeutung von ICT für (österreichische) Unternehmen und den Wirtschaftsstandort schärfen und dabei vor allem aufzeigen, wie Österreich mehr Handlungsspielraum in diesem stetig wachsenden Sektor gewinnen kann.
… Mehrwert bieten: Durch den Zusammenschluss können die Kunden der einzelnen Mitglieder von ICT Austria von einem Angebotsportfolio profitieren, das die gesamte Wertschöpfungskette im ICT-Bereich abdeckt. Dies reicht von Aus- und Weiterbildung über Innovation und Produktentwicklung bis hin zu Lösungsdesign, Implementierung und Betrieb.
… „Missing link“ zwischen internationalen Technologieherstellern und österreichischen Kunden sein: ICT Austria versteht sich als „missing link“ zwischen den IT-Lösungen internationaler Anbieter und dem konkreten Einsatz dieser Lösungen bei (österreichischen) Kunden. Um die Vorteile von ICT voll nutzen zu können, braucht es nicht nur die Technologien, sondern auch umfassendes Know-how, wie diese optimal eingesetzt werden können. Darin liegt der große Vorteil von Unternehmen mit einer starken Verankerung in Österreich. Dieser zeigt sich nicht nur in Projekten, sondern auch bei Infrastrukturthemen. Je mehr Unternehmensprozesse digitalisiert werden, desto wesentlicher ist es, strategisch wichtige IT-Anwendungen im eigenen Land zu behalten und die Daten in heimischen Rechenzentren zu halten.
… Innovationen, Startups und Talente fördern: Die Mitglieder von ICT Austria investieren etwa 10 % ihres Umsatzes in die Zukunft. Rund 7 % gehen in Innovationen bzw. F & E und etwa 3 % in Aus- und Weiterbildung. In Zukunft will sich ICT Austria als Plattform etablieren, die das Wissen der eigenen Experten zur Verfügung stellt, junge Talente fördert und Startups mit potenziellen Kunden zusammenbringt.
ICT-Sektor
WIR SIND WICHTIG FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN MARKT.
Der ICT-Sektor in Österreich
- 14.798 Unternehmen sind in diesem Bereich tätig
- 96.106 Beschäftigte (4 % aller in Österreich Beschäftigten)
- 26,3 Mrd. Euro Umsatz (4 % des Gesamtumsatzes aller Unternehmen)
(Quelle: Statistik Austria/Stand 2011, Mai 2014)
ICT Austria
Die fünf Gründungsmitglieder stehen für:
- 2.342 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 1.863 in Österreich (Stand 2013)
- 1.500 externe Expertinnen und Experten, die bei Bedarf zugezogen werden können
- 415,6 Millionen Euro Umsatz, davon 329,9 Millionen in Österreich
- Große Expertise bei Projekten im öffentlichen Sektor: 25 % des Umsatzes in Österreich kommen aus Projekten für den öffentlichen Sektor
- Mehr als 11.000 Kunden, ca. 9.500 davon in Österreich
- Zukunftsorientierung: 10 % des Umsatzes werden in die Zukunft investiert (7 % in Innovationen bzw. F & E, 3 % in Aus- und Weiterbildung)